altinay meerschaum pipes logo

Necdet ALTINAY

Das Altınay-Erbe: Meisterwerke aus Meerschaum seit 1964

Seit 1964 steht der Name Altınay für meisterhafte Handwerkskunst aus Meerschaum. Gegründet von Necdet Altınay, einem leidenschaftlichen Kunsthandwerker mit einer tiefen Liebe zur zeitlosen Schönheit des Meerschaums, hat sich unser Familienunternehmen zu einer weltweit geschätzten Marke unter Sammlern und Liebhabern entwickelt.

Necdet hatte eine klare Vision: elegante Meerschaumpfeifen zu schaffen, die Tradition, Qualität und Kunstfertigkeit verkörpern. Im Laufe der Jahrzehnte wurden Altınay-Meerschaumpfeifen stolz von renommierten Marken wie Dunhill, Peterson und Savinelli präsentiert.

Heute lebt dieses Erbe durch seinen Sohn Nedim und Enkel Said weiter, die jede Pfeife mit derselben Hingabe und Präzision von Hand fertigen. Bei Altınay erzählt jede Pfeife eine Geschichte – ein Erbe, das sich in jedem Detail widerspiegelt.

Entdecken Sie unsere neue Meerschaumpfeifen-Kollektion

Entdecken Sie unsere neuesten Meerschaumpfeifen – handgefertigt für wahre Pfeifenliebhaber, die außergewöhnliche Qualität, meisterhafte Handwerkskunst und die zeitlose Kunst des Pfeifenmachens zu schätzen wissen.

Neu
10492
Ursprünglicher Preis war: $400Aktueller Preis ist: $352.
20050
Ursprünglicher Preis war: $100Aktueller Preis ist: $88.
10559
Ursprünglicher Preis war: $375Aktueller Preis ist: $330.
10555
Ursprünglicher Preis war: $400Aktueller Preis ist: $352.
10323
Ursprünglicher Preis war: $430Aktueller Preis ist: $378.
10290
Ursprünglicher Preis war: $395Aktueller Preis ist: $348.
10498
Ursprünglicher Preis war: $425Aktueller Preis ist: $374.
10398
Ursprünglicher Preis war: $430Aktueller Preis ist: $378.
10374
Ursprünglicher Preis war: $425Aktueller Preis ist: $374.
20022
Ursprünglicher Preis war: $60Aktueller Preis ist: $36.
Entdecken Sie alle exklusiven Meerschaumpfeifen

Was unsere Kunden über Altınay sagen

ALL TESTIMONIALS
altinay meerschaum pipes logo

 

necdet altinay

Generationen der Exzellenz: Die Meerschaum-Tradition von Altınay

 

Bei Altınay fertigen wir nicht nur Pfeifen – wir schnitzen Geschichte. Unsere Geschichte begann 1964 mit Necdet Altınay, einem Meisterhandwerker, der sich vorgenommen hatte, das Kunsthandwerk der Meerschaumpfeifen auf ein neues Niveau zu heben. Durch jahrelange Ausbildung bei angesehenen Meistern perfektionierte Necdet sein Können und gründete Altınay, um zeitlose und elegante Designs zu schaffen.

 

nedim altinayDa es an wirklich klassischen Meerschaumpfeifen mangelte, verschaffte Necdets Engagement für Handwerkskunst Altınay rasch einen internationalen Ruf. Unsere Meerschaumpfeifen bereichern seitdem die Kollektionen renommierter Marken wie Dunhill, Peterson, Savinelli und Chacom und begeistern Liebhaber in Amerika, Europa, Russland und China.

Heute wird das Altınay-Erbe von seinem Sohn Nedim und seinem Enkel Said weitergeführt. Gemeinsam ehren sie die Tradition, indem sie nur die besten Meerschaumblöcke auswählen und mit großer Sorgfalt nach überlieferten Techniken von Hand schnitzen. Jede Altınay-Meerschaumpfeife spiegelt die Leidenschaft für Authentizität, Qualität und Kunstfertigkeit wider.

Wenn Sie sich für eine Altınay-Pfeife entscheiden, erwerben Sie nicht nur ein Rauchinstrument – Sie werden Teil eines Erbes. Erleben Sie die Handwerkskunst, spüren Sie das Erbe und entdecken Sie die Kunst hinter jeder Altınay-Meerschaumpfeife.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU MEERSCHAUM PFEIFEN

Eine Meerschaumpfeife ist eine handgefertigte Pfeife aus Sepiolith, einem natürlich vorkommenden Mineral, das hauptsächlich in Eskişehir, Türkei, gefunden wird. Der Name bedeutet auf Deutsch „Meerschaum“ und bezieht sich auf die weiße, poröse Struktur. Meerschaumpfeifen sind wegen ihres kühlen, sanften Rauchs geschätzt und bei Sammlern und erfahrenen Rauchern sehr beliebt.
Meerschaumpfeifen bestehen aus Blockmeerschaum, einem seltenen Mineral namens Sepiolith. Hochwertige Pfeifen werden aus türkischem Blockmeerschaum gefertigt, der leichter, weißer, saugfähiger und langlebiger ist als afrikanischer Meerschaum. Die natürliche Porosität absorbiert Hitze und Feuchtigkeit und sorgt für ein trockenes, kühles und geschmackvolles Raucherlebnis ohne Fremdgeschmack.
Ja, echte Blockmeerschaumpfeifen sind sehr wertvoll, besonders wenn sie von erfahrenen Handwerkern gefertigt wurden. Ihr Wert steigt mit der Handwerkskunst, dem Alter, der Färbung und der Reinheit des verwendeten Meerschaums. Mit der Zeit entwickeln sie eine schöne Patina, die sie für Sammler noch attraktiver macht.
Die Qualität des verwendeten Meerschaumblocks, insbesondere transluzente Blöcke mit attraktiver Maserung, die beim Färben stärker hervortreten. Die Präzision der Verarbeitung – etwa Rauchkanal-Ausrichtung, Bohrung und Passgenauigkeit. Die Feinheit und das Können der Handgravur. Der Ruf und der Stil des Künstlers. Die strukturelle Integrität und Ausgewogenheit des Designs. All diese Faktoren tragen zur Einzigartigkeit, Leistung und zum Sammlerwert bei.
Meerschaumpfeifen müssen nicht eingeraucht werden und sind von Natur aus nicht brennbar. Sie bieten einen kühlen, trockenen Rauch und filtern Verunreinigungen, wodurch der wahre Tabakgeschmack erhalten bleibt. Sie können mehrmals täglich geraucht werden, ohne zu ruhen, und entwickeln mit der Zeit eine individuelle Patina.
Das ist Geschmackssache, aber Meerschaumpfeifen bieten Vorteile: Kein Einrauchen nötig. Keine Geschmacksübertragung. Nicht brennbar, mehrfaches Befüllen täglich möglich. Kühlerer, trockenerer Rauch. Bruyère ist zwar stoßfester, aber Meerschaum ist nicht so zerbrechlich wie oft angenommen. Bei sorgfältiger Handhabung hält eine Meerschaumpfeife ein Leben lang und ersetzt oft mehrere Bruyèrepfeifen.
Der Preis spiegelt Folgendes wider: Die Seltenheit des türkischen Blockmeerschaums. Aufwändige Handarbeit. Der mühsame Abbau unter primitiven Bedingungen. Weniger qualifizierte Handwerker, die hochwertige Pfeifen herstellen können. Jede Pfeife ist ein funktionales Kunstwerk.
Vorteile sind kühler, trockener Rauch, kein Einrauchen, reiner Geschmack und schöne Patina. Zudem sind sie hypoallergen, brennen nicht und sind langlebig.
Ja. Obwohl gepresster Meerschaum heute selten ist, kann altes Lager noch existieren. Auch minderwertiger Meerschaum wird für dekorative Zwecke produziert. Diese brechen beim ersten Gebrauch. Kaufen Sie daher nur bei vertrauenswürdigen Händlern und meiden Sie auffällig günstige, markenlose Produkte.
Blockmeerschaum ist nicht extrem zerbrechlich. Die mikroporöse Struktur wirkt stoßdämpfend. Bei einem Sturz kann es zu Dellen kommen, anstatt zu brechen. Dünne Stellen und Verbindungen sind jedoch empfindlicher.
Im Vergleich zu Bruyère ist Meerschaum empfindlicher, besonders bei filigranen Details. Mit guter Pflege ist er jedoch robust. Der Kopf kann Dellen bekommen, bleibt aber meist stabil. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und harte Stöße.
Sherlock Holmes wird oft mit einer gebogenen Kalabash-Pfeife gezeigt, die häufig eine Meerschaum-Schale hat. Obwohl nicht in den Originalgeschichten erwähnt, wurde dieses Bild in Filmen und Illustrationen berühmt.
Ja, Meerschaum ist ein natürliches, ungiftiges Mineral. Es brennt nicht, gibt keine Schadstoffe ab und absorbiert Feuchtigkeit und Nikotin – für ein sauberes, geschmackvolles Raucherlebnis.
Meerschaumpfeifen müssen nicht eingeraucht werden. Am besten sanft rauchen, damit sie gleichmäßig zu färben beginnt. Kein Kohleaufbau nötig oder gewünscht.
Meerschaum selbst ist geschmacksneutral – ein großer Vorteil. Er lässt den reinen Tabakgeschmack durchscheinen, ohne Rückstände früherer Füllungen. Das Raucherlebnis wird als sauber und pur beschrieben.
Nein, echter Blockmeerschaum übernimmt keinen Geschmack. Die Porosität nimmt Feuchtigkeit und Rückstände auf, ohne Aromen zu speichern. Sie können problemlos Tabaksorten wechseln.
Warten Sie, bis die Pfeife abgekühlt ist. Dann das Mundstück vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen, während Sie den Holm stützen. So vermeiden Sie Spannungen und Schäden.
Mit ausreichender Abkühlzeit dazwischen kann eine Meerschaumpfeife bis zu 8–9 Mal täglich geraucht werden. Pausen verlängern die Lebensdauer und bewahren die Qualität.
Nicht alle. Aufwendig geschnitzte Modelle (z. B. Klauen) kommen mit passgenauen Etuis. Andere Modelle werden in Beuteln oder Boxen geliefert. Jede Produktseite gibt dies an.
Meerschaum ist hitzebeständig und nicht brennbar. Bei dünnwandigen Pfeifen kann man Wärme fühlen. Halten Sie die Pfeife am Holm oder Mundstück – der Rauch bleibt kühl.
Alle Tabaksorten – aromatische Mischungen, English Blends oder Virginias. Meerschaum beeinflusst den Geschmack nicht und bringt die Nuancen des Tabaks perfekt zur Geltung.
Nein. Alkohol darf nicht in den Meerschaum gelangen – er ist porös und kann sich verfärben oder reißen. Nur minimal auf dem Pfeifenreiniger für das Mundstück verwenden.
Nein, niemals mit Wasser waschen. Meerschaum ist porös und kann dadurch beschädigt werden. Verwenden Sie nur trockene Reinigungsmethoden und Pfeifenreiniger.
Nach dem Rauchen mit Pfeifenreiniger den Luftkanal säubern. Mit Papier oder weichem Tuch Asche vorsichtig entfernen. Keine Kohleschicht im Kopf zulassen. Nicht kratzen oder mit Wasser reinigen. Außen gelegentlich mit trockenem Tuch abwischen.
Ja, sie entwickeln mit der Zeit eine goldbraune Patina, da das Material Tabaköle aufnimmt – ein begehrtes Merkmal für Sammler.
Ja, echte Meerschaumpfeifen sind mit natürlichem Bienenwachs beschichtet. Dies unterstützt die Färbung und schützt die Oberfläche.
Nachwachsen ist optional und hauptsächlich kosmetisch. Wenn die Pfeife trocken wirkt, kann reines Bienenwachs aufgetragen werden – aber nur mit Vorsicht und Wissen.
Kalzinierter Meerschaum wird kontrolliert erhitzt, wodurch sich die äußere Farbe (z. B. Honigton) verändert, die Eigenschaften aber erhalten bleiben. Er wird gerne wegen seiner Optik gewählt.
Sie besagt, dass man einer Pfeife 24 Stunden Ruhe gönnt, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Bei Meerschaum nicht zwingend nötig, aber Abkühlzeit ist dennoch wichtig.
Leicht, hitzebeständig, porös und nicht brennbar. Dadurch filtert er Verunreinigungen und bietet ein kühles, trockenes und geschmackvolles Raucherlebnis.
Bei guter Pflege können sie Jahrzehnte halten – sogar ein Leben lang. Viele Sammler geben gepflegte Pfeifen über Generationen weiter.
Langsam rauchen, Überhitzung vermeiden, zuckerarmen Tabak wählen und die Pfeife sauber halten. Meerschaum reduziert durch seine Kühlung das Risiko von Zungenbiss.
Technisch ja, aber nicht empfohlen. Zigarettentabak ist fein geschnitten und brennt heißer – das kann die Pfeife beschädigen und ein raues Erlebnis verursachen. Besser geeignete Pfeifentabake verwenden.
 

MEERSCHAUM BLOG